Turnierausschreibung 2024 (Stand: 06.04.2024)
1.) Die Wanderpokale der E-, D- und C-Junioren bleiben im Besitz einer Mannschaft, wenn diese sie drei Mal in Folge oder fünf Mal außer der Reihe gewinnt. Die siegreiche Mannschaft hat bis zur nächsten Ausspielung eine entsprechende Inschrift anzubringen. Sie soll den Pokal im nächsten Jahr verteidigen oder ihn dem Veranstalter frühzeitig zur Verfügung stellen.
2.) Die Spielzeit beträgt in allen Runden zweimal zehn Minuten. Die Halbzeitpause beträgt maximal zwei Minuten. Bei den C-Junioren wird ohne Halbzeit einmal 20 Minuten gespielt. Verzögerungen werden nur im Ausnahmefall nachgespielt. Die Endrunden- und K.-O.-System-Spiele werden bei Remis nach normaler Spielzeit durch Acht-, Neun- bzw. Elfmeterschießen entschieden. Lediglich die Finalspiele um den Turniersieg werden ggf. zunächst um einmal fünf Minuten verlängert.
3.) Eine Mannschaft besteht bei den C-Junioren aus zehn Feldspielern und einem Torwart, bei den D-Junioren aus acht Feldspielern und einem Torwart und bei den E-Junioren aus sechs Feldspielern und einem Torwart. Pro Spiel können vier Spieler jeder Mannschaft “fliegend“ gewechselt werden. Sofern in einer Altersklasse mehrere Mannschaften aus einem Verein an dem Turnier teilnehmen, so dürfen die Spieler während des gesamten Turniers nur in einer Mannschaft eingesetzt werden.
4.) Jede Mannschaft hat vor ihrem ersten Turnierspiel eine Spielermeldeliste und einen Spielberechtigungsauszug aus dem DFBnet (ausländische Teams ggf. eine Passmappe) bei der Spielleitung am Regiewagen einzureichen. Ein Vordruck wird durch den Veranstalter zur Verfügung gestellt. Spieler ohne gültige Spielberechtigung dürfen nicht am Turnier teilnehmen. Eine Kontrolle erfolgt nur in besonderen Fällen und/oder auf Anfrage. Der Spielberechtigungsauszug aus dem DFBnet (bzw. Passmappe) verbleibt während des Turniers beim Veranstalter.
Der Spielberechtigungsauszug aus dem DFBnet wird nach Turnierende durch den Veranstalter vernichtet.
5.) Die E- und D-Junioren spielen auf kleine Tore (5 x 2 Meter) und auf einem altersgerechten, verkleinerten Spielfeld („Querfeld“). Bei den Spielen der E-Junioren sind Abseits- und Rückpassregel aufgehoben und Freistöße immer „direkt“.
6.) Bei gleicher Trikotfarbe hat die erstgenannte Mannschaft Markierungshemdchen zu tragen. Die Trikotfarbe Gelb ist den Schiedsrichtern vorbehalten.
7.) Am diesjährigen Pfingstturnier nehmen voraussichtlich 57 Mannschaften teil, davon 16 bei den E-, 25 bei den D- und 16 bei den C-Junioren.
E-Junioren:
Die Vorrunde wird in vier Vierergruppen gespielt. Die besten zwei Teams aus den Gruppen erreichen die Zwischenrunde um Platz 1-8, alle anderen Teams die Zwischenrunde um Platz 9-16. Die Zwischenrunde um Platz 1-8 wird in zwei Vierergruppen ausgetragen. Es folgen die Halbfinals um Platz 1-4 und 5-8 sowie die Platzierungsspiele um Platz 1-8. Die Zwischenrunde um Platz 9-16 wird in zwei Vierergruppen ausgetragen. Es folgen die Halbfinals um Platz 9-12 und 13-16 sowie die Platzierungsspiele um Platz 9-16. ALLE Plätze werden ausgespielt.
Die Vorrunde findet komplett am Pfingstsamstag statt, die Zwischenrundenspiele komplett am Pfingstsonntag. Am Pfingstmontag werden die Halbfinal- und Platzierungsspiele (inkl. Endspiel) ausgetragen. Die Mannschaften auf den Plätzen 1-8 nehmen an der Siegerehrung teil und erhalten entsprechende Pokale etc. Eine Ausgabe von Pokalen im Vorfeld der Siegerehrung ist ausgeschlossen.
D-Junioren:
Die Vorrunde wird in fünf Fünfergruppen gespielt. Die besten zwei Teams aus den Gruppen erreichen die Zwischenrunde um Platz 1-10, alle anderen Teams die Zwischenrunde um Platz 11-25. Die Zwischenrunde um Platz 1-10 wird in zwei Fünfergruppen ausgetragen. Es folgen die Halbfinals um Platz 1-4 und 5-8, die Platzierungsspiele um Platz 9+10 sowie die Platzierungsspiele um Platz 1-8. Die Zwischenrunde um Platz 11-25 wird in drei Fünfergruppen ausgetragen. Es folgen die Endrundenspiele in Dreiergruppen. Die Gruppensieger der Zwischenrunde spielen um Platz 11-13, die Gruppenzweiten um Platz 14-16, die Gruppendritten um Platz 17-19, die Gruppenvierten um Platz 20-22 sowie die Gruppenfünften um Platz 23-25. ALLE Plätze werden ausgespielt.
Die Vorrunde findet komplett am Pfingstsamstag statt, die Zwischenrundenspiele komplett am Pfingstsonntag. Am Pfingstmontag werden die Halbfinal- und Platzierungsspiele (inkl. Endspiel) sowie die weiteren Endrundenspiele ausgetragen. Die Mannschaften auf den Plätzen 1-8 nehmen an der Siegerehrung teil und erhalten entsprechende Pokale etc. Eine Ausgabe von Pokalen im Vorfeld der Siegerehrung ist ausgeschlossen.
C-Junioren:
Die Vorrunde wird in vier Vierergruppen gespielt. Die besten zwei Teams aus den Gruppen erreichen die Zwischenrunde um Platz 1-8, alle anderen Teams die Zwischenrunde um Platz 9-16. Die Zwischenrunde um Platz 1-8 wird in zwei Vierergruppen ausgetragen. Es folgen die Halbfinals um Platz 1-4 und 5-8 sowie die Platzierungsspiele um Platz 1-8. Die Zwischenrunde um Platz 9-16 wird in zwei Vierergruppen ausgetragen. Es folgen die Halbfinals um Platz 9-12 und 13-16 sowie die Platzierungsspiele um Platz 9-16. ALLE Plätze werden ausgespielt.
Die Vorrunde findet am Pfingstsamstag und -sonntag statt, die Zwischenrundenspiele komplett am Pfingstsonntag. Am Pfingstmontag werden die Halbfinal- und Platzierungsspiele (inkl. Endspiel) ausgetragen. Die Mannschaften auf den Plätzen 1-8 nehmen an der Siegerehrung teil und erhalten entsprechende Pokale etc. Eine Ausgabe von Pokalen im Vorfeld der Siegerehrung ist ausgeschlossen.
8.) Bei Punktgleichheit innerhalb der Gruppen gilt folgende Reihenfolge zur Ermittlung der Ränge: a) Tordifferenz; b) erzielte Treffer (z.B. 7:6 besser als 6:5); c) direkter Vergleich; d) Acht-, Neun- bzw. Elfmeterschießen (5 Schützen). Für die Bildung der Zwischen- und Endrundengruppen erfolgt bei Bedarf ein gruppenübergreifender Vergleich. Hier wird bei ungleicher Anzahl ausgetragener bzw. gewerteter Spiele der Punkt- und Torquotient je (gewertetem) Spiel ermittelt und ist ausschlaggebend.
9.) Es gelten die allgemeinen Bestimmungen des DFB sowie des WDFV und FLVW. Folgende persönliche Strafen können zur Anwendung kommen: Zeitstrafe (2 Minuten), rote Karte (totaler Feldverweis). Bei einem totalen Feldverweis ist der Spieler in jedem Fall für das ganze Turnier gesperrt.
10.) Für die Spielberechtigung gelten folgende Stichtage: C-Junioren (U15): nach dem 01.01.2009 geboren, D-Junioren (U13): nach dem 01.01.2011 geboren, E-Junioren (U11): nach dem 01.01.2013 geboren. Für ausländische Teams gelten ggf. abweichend die jeweils nationalen Bestimmungen. Juniorinnen können in der nächst tieferen Altersklasse teilnehmen.
11.) Es wird ausschließlich auf Rasenplätzen gespielt.
12.) Die Aktivitäten der Mannschaften erfolgen auf eigenes Risiko. Eventuelle Ansprüche an den Veranstalter sind ausgeschlossen. Für Wertgegenstände wird während der gesamten Veranstaltung keine Haftung übernommen.
13.) Die Turnierleitung behält sich kurzfristige Änderungen vor und regelt eventuelle Unstimmigkeiten.